28.-30. März 2025

Das internationale Gipfeltreffen der Jugendchöre in Regensburg

Die Champions League der Jugendchöre zu Gast in Regensburg: ein Wochenende mit Chormusik der Spitzenklasse – und ein einmaliges Erlebnis für alle!

Last Minute-Tickets am Festivalwochenende:

in der Festival-Lounge Bavariathek und 45 Minuten vor Konzertbeginn von Ort!

Tage
Stunden
Minuten
Willkommen in Regensburg!

Es wird spannend...

Singen!

Das Regensburger Festival JUNGE STIMMEN ist die einmalige Gelegenheit, sechs Jugendchöre von Weltrang im unmittelbaren Vergleich zu erleben. Einzigartige „Double Feature“-Konzerte, inspirierende Talks in der Festival-Lounge, Festgottesdienst und ein großes Gala-Konzert machen das Wochenende zu einem Highlight im Jubiläumsjahr.

Herzlich willkommen in Regensburg!

Mit einem außergewöhnlichen Lineup macht die  „Welthauptstadt der Kirchenmusik“ ihrem Namen alle Ehre:

Domkapellmeister Christian Heiß

Worauf wir neugierig sind...

Wir feiern 1050 Jahre Regensburger Domspatzen – und unser Festival JUNGE STIMMEN ist eine leidenschaftliche Einladung: Erleben und entdecken Sie aus unmittelbarer Nähe, was es bedeutet, mit jungen Menschen auf höchstem Niveau zu musizieren.

Aber es geht noch um viel mehr…

Teilnehmende Chöre

© Christina Ostrower

Im Jahr 975 gründete Bischof Wolfgang eine eigene Domschule, die neben dem allgemeinbildenden Unterricht besonderen Wert auf die musikalische Ausbildung legte. Es ist die Geburtsstunde der Regensburger Domspatzen. Bis heute sind sie der Domchor im Regensburger Dom St. Peter. An den Hochfesten der Kirche und an den Sonn- und Feiertagen während der Schulzeit sind sie dort zu hören. Egal wo die jungen Musiker auftreten, der Applaus klingt in allen Sprachen der Welt gleich: begeistert. Seit 2024 gehören die Regensburger Domspatzen als einer der „Vier Knabenchöre Bayerns“ zum Immateriellen Kulturerbe.

www.domspatzen.de

© Martin Jehnichen

Mit seiner Musik verbindet der Dresdner Kreuzchor Tradition und Moderne. Er pflegt das kulturelle Erbe seiner Heimat, füllt es mit Leben und führt es in unsere Zeit. Seit hunderten von Jahren strömen Menschen in die Dresdner Kreuzkirche am Altmarkt, um die Kruzianer singen zu hören. Hier, im Zentrum der Stadt, liegen die Wurzeln des Knabenchores, der seit über 800 Jahren das kulturelle Leben in Dresden prägt.

www.kreuzchor.de

© Escolania de Montserrat

Die Escolania de Montserrat ist eine der ältesten Musikschulen in Europa. Heute besteht die Escolania aus mehr als 50 Jungen im Alter von 9 bis 14 Jahren, die aus ganz Katalonien stammen. In Montserrat durchlaufen sie die letzten Jahre der Grundschule und die ersten Jahre der Sekundarstufe sowie ihre musikalische Ausbildung. Jeder Chorsänger spielt neben Klavier ein weiteres Instrument seiner Wahl. Heute wie damals ist die Aufgabe der Escolania die tägliche Teilnahme am Gebet, wobei sie vor großem Publikum von Pilgern aus der ganzen Welt singen. Durch ihren Gesang sind die katalanisch Escolans genannten Choristen Boten des Friedens und der Schönheit.

www.escolania.cat

© Riga Cathedral Boys Choir

Der berühmteste Knabenchor Lettlands feiert 2025 seinen 75. Geburtstag. Seit 1994 gibt es ihn in seiner heutigen Form als Chor der „Riga Choir School“. Unter Leitung von Mārtiņš Klišāns hat der 60 Jungen starke Chor zahlreiche CDs aufgenommen, internationale Konzertreisen unternommen und mehrfach den „Great Music Award“ gewonnen, den wichtigsten Kulturpreis des Landes. Der „Riga Cathedral Boys Choir” trat 2006 beim NATO-Gipfel in Riga auf. 2010 feierte der Chor sein 60-jähriges Bestehen mit einem Auftritt im Weißen Haus vor Barack und Michelle Obama.

www.rigaboyschoir.lv

Windsbacher Knabenchor © Katharina Gebauer
© Katharina Gebauer

Der Windsbacher Knabenchor gilt als eines der führenden Ensembles seiner Art. Seit seiner Gründung durch den ehemaligen Kruzianer Hans Thamm im Jahre 1946 hat der Windsbacher Knabenchor Generationen junger Menschen geprägt und musikalisch verbunden. Mehr als 1500 Jungen und junge Männer haben einen entscheidenden Abschnitt ihres Lebens im Windsbacher Sängerinternat verbracht. Bei bis zu 70 Auftritten in Bayern, in Deutschland und dem Ausland begeistert der Chor jedes Jahr tausende von Konzertbesuchern. Geschichte geschrieben haben die Windsbacher, als sie als erstes deutsches Ensemble der Nachkriegszeit in Israel mit der ungekürzten Matthäus-Passion auftreten durften.

www.windsbacher-knabenchor.de

© Augsburger Domsingknaben

Die Augsburger Domsingknaben blicken auf eine ins Mittelalter zurückgehende Tradition zurück und gehören seit der Neugründung 1976 durch Domkapellmeister a.D. Reinhard Kammler seit Jahrzehnten zu renommiertesten Knabenchören weltweit und sind damit einer der wichtigsten Botschafter des Bistums und der Stadt. An der Augsburger Kathedrale Mariae Heimsuchung existierte über Jahrhunderte eine von Geistlichen betriebene Domschule. Unter deren Dach wurden Sängerknaben ausgebildet, die 1439 erstmals urkundlich als mariani erwähnt wurden – in Anspielung an das Marien-Patrozinium des Doms. Seit 2020 leitet Stefan Steinemann als Domkapellmeister die Augsburger Domsingknaben.

www.augsburger-domsingknaben.de/

Bavariathek, Donaumarkt 2

Festival-Lounge

Sie ist Kaffeebar, Domspatzen- und Ticketshop, Hörraum und Ort für Begegnungen:

Direkt an der Donau, in der Bavariathek am Haus der Bayerischen Geschichte, öffnet am Freitag um 14 Uhr die Festival-Lounge. Und es gibt jede Menge guter Gründe, immer wieder mal vorbeischauen. 

Einfach so & kostenlos für alle:

Klanghäppchen am Samstag

Es ist angerichtet!

15 Minuten Überraschungsmusik im öffentlichen Foyer im  Haus der Bayerischen Geschichte. Dabei sind die Festival-Chöre  in ganz unterschiedlichen Formationen zu erleben.

Festival-Programm

Konzerte • Talk-Formate • Gottesdienst

Eröffnungsempfang

Herzlich willkommen in Regensburg! Mit einem Get-together empfangen wir zur offiziellen Festival-Eröffnung Gäste und Gönner, Freunde und Förderer. Und natürlich unser Publikum! Talk und Begegnung warten hier auf die Gäste in unserer Festivallounge am Haus der Bayerischen Geschichte.  

Kostenlose Online-Anmeldung erforderlich. 

Candle Light Voices

Eine kleine Nachtmusik zur Einstimmung: In der Kirche St. Ulrich am Dom erwartet das Publikum ein meditatives Überraschungskonzert bei Kerzenschein unter der Leitung des ehemaligen Domkapellmeisters Roland Büchner.

Talk & Brezn

Ein inspirierender Auftakt in der Festivallounge zu einem Tag voller Musik: Gewinnen Sie Einblicke zu den Chören, ihrer Geschichte und ihrer Musik. Im Fokus des ersten Talkformats stehen neben spannenden Hintergründen zum Festival die jungen Künstler des ersten „Double Feature“-Konzerts, die Regensburger Domspatzen sowie die Escolania de Montserrat.

Ohne Stress zum nächsten Konzert: Für Gäste des Talks sind die besten Plätze im folgenden Double Feature-Konzert reserviert!

29.03.

Double Feature 1
Regensburger Domspatzen + Escolania de Montserrat (Spanien)

Eine Stunde Chormusik vom Feinsten: Die Regensburger Domspatzen eröffnen gemeinsam mit der Escolania de Montserrat (Spanien) das Regensburger Festival JUNGE STIMMEN. Beim Double Feature-Konzert in der Dominikanerkirche St. Blasius treffen die Gastgeber unter der Leitung von Domkapellmeister Christian Heiß auf die „Escolans“ des berühmten katalanischen Knabenchors. Mit seiner 700-jährigen Geschichte gehört er zu den ältesten und prestigeträchtigsten Chorschulen Europas – mit der gewiss spektakulärsten Heimat: Der 1236 Meter hohe Berg Montserrat bei Barcelona mit Kloster und Wallfahrtskirche gilt als der „Himmel Kataloniens“.

Talk & Suppe

 

Lernen Sie beim Talk zur Mittagszeit die Chöre des nächsten Double Feature-Konzerts näher kennen: Windsbacher Knabenchor und die Augsburger Domsingknaben.

Ohne Stress zum nächsten Konzert: Für Gäste des Talks sind die besten Plätze im folgenden Double Feature-Konzert reserviert!

29.03.

Double Feature 2
Windsbacher Knabenchor + Augsburger Domsingknaben

Eine Stunde Chormusik vom Feinsten: In der prachtvollen Basilika der „Alten Kapelle“ treffen der Windsbacher Knabenchor und die Augsburger Domsingknaben zu einem ökumenischen „Double Feature“-Mittagskonzert aufeinander. Wie auch die Regensburger Domspatzen gehören beide Chöre seit 2024 zum Immateriellen Kulturerbe Bayerns: Die Windsbacher wurden nach Ende des zweiten Weltkriegs gegründet. Sie haben Geschichte geschrieben, als sie als erstes deutsches Ensemble der Nachkriegszeit in Israel mit der ungekürzten Matthäus-Passion auftreten durften. Die Augsburger Domsingknaben blicken auf eine bis ins Mittelalter zurückgehende Tradition zurück und haben sich seit der Wiedergründung 1976 als Augsburger Kathedral- und Konzertchor gleichermaßen profiliert.

Talk & Espresso

Beim „Nachmittags-Kaffee“ ist die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen der beiden Chöre aus dem dritten Double Feature-Konzert zu werfen: Was verbindet und was unterscheidet den Dresdner Kreuzchor vom Riga Cathedral Boys Choir?

Ohne Stress zum nächsten Konzert: Für Gäste des Talks sind die besten Plätze im folgenden Double Feature-Konzert reserviert!

29.03.

Double Feature 3
Dresdner Kreuzchor + Riga Cathedral Boys Choir (Lettland)

Eine Stunde Chormusik vom Feinsten: Das dritte „Double Feature“-Festivalkonzert bringt den Dresdner Kreuzchor und den Riga Cathedral Boys’ Choir (Lettland) zusammen. Die weltbekannten Kruzianer prägen seit mehr als 800 Jahren das kulturelle Leben Dresdens und begeistern ein internationales Publikum. Der Riga Cathedral Boys’ Choir ist eine Ausnahmeerscheinung und der bekannteste Chor Lettlands. 2010 feierte der Chor sein 60-jähriges Bestehen mit einem Auftritt im Weißen Haus in Anwesenheit von Barack und Michelle Obama. Beim Festival JUNGE STIMMEN bringt er die große lettische Chortradition zum Klingen und macht diese Faszination unmittelbar erfahrbar.

JUNGE STIMMEN Talk

Die etwas andere Konzert-Einführung für die Gäste des großen Gala-Konzerts mit allen Festival-Chören. 

29.03.

Gala-Konzert JUNGE STIMMEN
Regensburger Domspatzen + Gäste

Dieses festliche Gala-Konzert ist ein internationales Gipfeltreffen exzellenter Jugendchöre.

Die Regensburger Domspatzen feiern ihr 1050-jähriges Jubiläum. Grund genug, in Regensburg ein neues internationales Festival zu starten: JUNGE STIMMEN feiert die Faszination Chorsingen mit Jugendlichen. Dazu lädt der älteste Knabenchor der Welt die Champions-League der Jugendchöre in seine Heimatstadt.

Neben den Gastgebern mit dabei sind der Dresdner Kreuzchor, der Windsbacher Knabenchor, die Augsburger Domsingknaben, der Knabenchor Montserrat (Spanien) und der Knabenchor des Doms von Riga (Lettland).

Das Festival JUNGE STIMMEN wird nicht nur für die jungen Gäste, sondern auch fürs Publikum zu einer einzigartigen musikalischen Erfahrung. Wann sonst lassen sich sechs internationale Ensembles der Spitzenklasse im unmittelbaren Vergleich erleben? Ein Gipfeltreffen der außergewöhnlichen Art wartet auf die Zuhörerinnen und Zuhörer.

Fest-Gottesdienst mit den Festivalchören und dem
Mädchenchor der Regensburger Domspatzen

Der Dom St. Peter ist die Heimat der Regensburger Domspatzen: Beim Fest-Gottesdienst kommen zum Abschluss noch einmal alle Festival-Chöre zusammen – sowie der von Elena Szuczies geleitete Mädchenchor der Domspatzen, der ihn federführend musikalisch gestaltet. 

Dom St. Peter

Festgottesdienst,
gestaltet vom Mädchenchor
der Regensburger Domspatzen
(30. März – 10 Uhr)

Dominikanerkirche St. Blasius

Regensburger Domspatzen und
Escolania de Montserrat
(29. März – 11 Uhr)


Dresdner Kreuzchor und
Riga Cathedral Boys‘ Choir
(29. März – 15 Uhr)

Alte Kapelle

Basilika Unserer lieben
Frau zur Alten Kapelle:
Windsbacher Knabenchor
und Augsburger Domsingknaben (29. März – 13 Uhr)

Audimax der Universität Regensburg

Galakonzert mit allen Chören (29. März – 19.30):

  • Regensburger Domspatzen
  • Dresdner Kreuzchor
  • Escolonia de Montserrat
  • Windsbacher Knabenchor
  • Riga Cathedral Boys Choir
  • Augsburger Domsingknaben

Kirche St. Ulrich

Kirche St. Ulrich:
Candle Light Voices (28. März – 22 Uhr)

Haus der Bayerischen Geschichte

Bavariathek im Haus der
Bayerischen Geschichte:
Festival-Lounge und Talk-Formate

Die Spielstätten

Ein Innenstadt-Festival der kurzen Wege: Konzerte in den Kirchen und Talk-Formate in der Festival-Lounge finden tagsüber fußläufig oder mit dem Bus gut erreichbar in Regensburgs wunderbarer Altstadt statt.

Das abendliche Galakonzert im Audimax der Universität ist ebenfalls mit Spaziergang oder einer Busfahrt leicht erreichbar.

FAQ – Häufige Fragen

Tickets gibt es am Festivalwochenende entweder in der Festival-Lounge (Bavariathek am Haus der Bayerischen Geschichte) oder vor dem jeweiligen Konzert.

Bei der Preisgestaltung haben wir darauf geachtet, dass gerade auch Familien das Festival gemeinsam erleben können.

  • Für das Gala-Konzert im Audimax gilt die Jubiläums-Formel 1000 Karten zu 50 € (ermäßigt 25 €; Restkarten zu 35 €)
  • „Double Feature“-Konzerte kosten jeweils 15 € (ermäßigt 8 €)
  • Schnell sein lohnt sich: Wenn Sie sich bis zum 2. März Normalpreis-Tickets für alle Konzerte sichern, erhalten Sie einen attraktiven Rabatt.
  • Kinder, Jugendliche und Studierende erhalten Ermäßigungen. Für Schwerbehinderte ist der Konzertbesuch kostenlos

Sichern Sie sich Ihre Wunsch-Tickets bis 24 Stunden vor Konzertbeginn online bei unserem Partner OK Ticket.

Tickets gibt es am Festival-Wochenende

  1. in der Festival-Lounge in der Bavariathek am Haus der Bayerischen Geschichte
  2. direkt am Veranstaltungsort ab 45 Minuten vor Konzertbeginn.

Eintrittskarten für alle Konzerte gibt es bis 24 Stunden vor Konzertbeginn auch bei unserem Partner OK Ticket.

Kinder, Schüler und Studierende erhalten 50% Ermäßigung. Auch Schwerbehinderte (100%) erhalten diese Ermäßigung. Für deren Begleiter (B) ist der Konzertbesuch gratis. 

Wenn Sie bei unserem Partner „okticket“ Normalpreis-Tickets für alle vier Festival-Konzerte buchen, schenken wir Ihnen das dritte „Double Feature“-Konzert. Der Rabatt wird automatisch abgezogen. Schnell sein lohnt sich: Das Angebot ist limitiert und bis 2. März gültig.

Das Regensburger Festival JUNGE STIMMEN ist ein Innenstadt-Festival: Konzertkirchen und Festival-Lounge sind nur wenige Gehminuten voneinander entfernt. Das abendliche Gala-Konzert kann ebenfalls mit einem kleinen Spaziergang bzw. einer kurzen Busfahrt erreicht werden.

Gönnen Sie sich und Ihren Freunden einmalige Musikerlebnisse! Gerne erklären wir, wie Sie exzellente junge Sängerinnen und Sänger unterstützen können. Wir laden Sie herzlich ein, direkt mit Festival-Leiterin Christina Ostrower Kontakt aufzunehmen!

Mehr wissen, mehr verstehen, mehr erleben: Der kostenlose 1050 Newsletter der Regensburger Domspatzen ist die beste Möglichkeit, nichts beim Festival zu verpassen. Er bietet spannende Einblicke und Hintergründe – und ist nur einen Klick entfernt.

Tourismus Regensburg bietet Tipps und Unterstützung für Ihre individuelle Reiseplanung und ein unvergessliches Wochenende mit den Regensburger Domspatzen.

Weiter…

Festival-Leitung

Marcus Weigl (Kommunikation)

Christina Ostrower (Programm)

Kontakt + Festivalbüro

Mit freundlicher Unterstützung von:

Altstadt Daecherblick Bilddokumentation Stadt Regensburg

Anreise und Hotels

Tipps und Hilfe für Ihre Reiseplanung: Das Portal von Tourismus Regensburg ist die beste Anlaufstelle für ein unvergessliches Wochenende mit den Regensburger Domspatzen.